Service on Demand Funktioniert einfach und smart. Die technischen Details
Die Service-on-Demand-Geräte können an beliebig vielen Orten und Geräten angebracht werden, um Störungen, Ereignisse oder Servicebedarf schnell und einfach zu melden.
Und so einfach funktionierts
Sie bringen ohne grossen Aufwand und Zusatzinstallationen die Service-on-Demand-Geräte an, dort wo es sie am meisten braucht – zum Beispiel in Pausenzonen, Belegschaftszimmern oder bei Entsorgungspunkten. Anstatt dass diese Anlaufstellen ständig überprüft werden, melden die Benutzerinnen und Benutzer via Knopfdruck, dass Bedarf an einer Dienstleistung besteht. Alternativ können auch Sensoren eingesetzt werden, die beispielsweise die Personenfrequenzen messen und nach Erreichen eines Schwellenwerts eine Meldung senden. Die Dienstleister oder die FM-Mitarbeitenden rücken nur noch aus, wenn es sie wirklich braucht.
In fünf Schritten zum smarten Service

Service-on-Demand-Auftragsmanagementplattform
Das Herzstück der Lösung bildet die Service-on-Demand-Plattform, über die sich alle Aufträge dokumentieren und analysieren lassen. So können sie über den gesamten Prozess hinweg nachverfolgt werden. Jeder definierte Aktionspunkt – ob Button Board, Sensor oder QR-Code – lässt sich auf der Service-on-Demand-Plattform verfolgen und ermöglicht eine lückenlose Dokumentation, Analyse und Sortierung sämtlicher Aufträge.
Einfache Auswertungen
Benachrichtigungen
Die Aufträge sind einerseits über die Plattform abrufbar, andererseits können Benachrichtigungen per E-Mail ausgelöst werden. Auf Wunsch kann eine Zusatzoption für einen SMS-Service gewählt werden.
Welches Gerät passt?
Finden Sie heraus, ob Button Board, QR-Code oder Sensoren das Richtige für Sie sind.